Kurze Einführung: Was sind Data Spaces und wobei können Sie meinem Unternehmen helfen?
Was ist ein Data Space?
Ein Data Space ist eine dezentrale Dateninfrastruktur, die durch einen Governance–Rahmen definiert ist und sichere und vertrauenswürdige Datentransaktionen ermöglicht. Data Spaces fokussieren sich auf spezifische Domänen (Wirtschaftsbereiche, industrielle Sektoren oder andere spezialisierte Anwendungsgebiete) und bringen verschiedene Akteur:innen entlang einer Datenwertschöpfungskette zusammen, um Daten innovativ zu teilen und zu nutzen. Die technische Implementierung eines Data Spaces verfolgt eine modulare Struktur, bei der je nach Bedarf technologische Bausteine individuell kombiniert werden können.
Welche Vorteile bieten Data Spaces für mein Unternehmen?
- Sicherheit: Data Spaces verfügen typischerweise über robuste Sicherheitsmaßnahmen, wie z.B. ein definiertes Identitätsmanagement und genaue Zugriffs- und Nutzungsregelungen
- Kontrolle: Dezentralisierung ermöglicht es Datenproduzent:innen/inhaber:innen, die Kontrolle über ihre Daten zu behalten, so dass diese nur gemäß ihren Wünschen abgerufen und genutzt werden können.
- Vertrauen: Data Spaces bieten eine transparente und verlässliche Umgebung für Datentransaktionen. Das hilft, Vertrauen unter den Beteiligten aufzubauen, die Zusammenarbeit zu fördern und datenbasierte Entscheidungsprozesse zu optimieren.
- Flexibilität: Data Spaces können aufgrund des modularen Aufbaus an spezifische Anforderungen bzw. bestehende Systeme angepasst werden.
- Innovationsvorsprung: Durch die effektive Nutzung von Datenräumen können Unternehmen sich als Vorreiter innovativer Technologien positionieren.
Anbieter:innen für die Umsetzung von Data Spaces
Interaktionen in einem Data Space funktionieren über sogenannte Konnektoren, die transparente und sichere Datentransaktionen technisch umsetzen. Konnektoren dienen als Werkzeuge, die mehrere Datenendpunkte miteinander verbinden, damit Knotenpunkte in einem gemeinsamen Data Space schaffen und die Datenhoheit beim Datenaustausch sicherstellen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten zur Implementierung und Verwendung von Konnektoren:
Für Data Space Neulinge
Es gibt vorkonfigurierte Lösungen, die ohne zusätzliche Entwicklungsarbeiten direkt als Service oder nutzbare Konnektoren mit einer Benutzeroberfläche angeboten werden. Mit geringem Aufwand können diese Lösungen in bestehende IT-Systeme integriert werden.
Beispiele:
- Nexyo —> Kontakt: https://nexyo.io/contact
- Connector-as-a-Service von sovity —> Kontakt: https://sovity.de/kontakt/
- Data Intelligence Hub von T-Systems —> Kontakt: https://dih.telekom.com/de/
Für Data Space Expert:innen
Eine Data Space Architektur besteht aus verschiedenen technischen Komponenten, die gemeinsam sicherstellen, dass Daten innerhalb eines Data Spaces transparent, sicher und zuverlässig ausgetauscht bzw. gehandelt werden können. Diese modulare Struktur bietet Entwickler:innen die Möglichkeit Data Spaces bzw. den Zugang und Nutzung dieser individuell zu gestalten.
Zum einen gibt es die Option Konnektor-Frameworks als Grundlage nutzen, um Erweiterungen einzubauen und spezifische Lösungen zu realisieren. Viele dieser Konnektor-Frameworks sind als Free and Open-Source Software (FOSS) verfügbar, beispielsweise die Eclipse Data Space Komponenten und das FIWARE Ökosystem mit dem TRUE Connector.
Neben Konnektor-Frameworks gibt es auch generische Open-Source-Lösungen, die direkt in eine IT-Infrastruktur integriert und mit verschiedenen Diensten verbunden werden können. Oft fungieren sie als Schnittstellen oder Gateways zu den IT-Services von Unternehmen. In der Regel ist eine Konfiguration der Komponenten sowie die Entwicklung von individuellen Erweiterungen notwendig, um Daten zu teilen und zu konsumieren. Beispiele dafür sind der Eclipse Data Space Connector (EDC und das TNO Secure Gateway).
Für detaillierte Informationen zu verschiedenen Konnektor-Implementierungen verweisen wir auf den Konnektor-Bericht der International Data Space Association (IDSA), der in regelmäßigen Abständen erscheint.
Bei der Entwicklung und Implementierung von technischen Komponenten sind gemeinsame Standards unerlässlich, um Interoperabilität zu gewährleisten. Ein Standard, der sich gerade in Entwicklungsphase befindet, ist das Data Space Protokoll.
Das Dataspace-Protokoll ist eine Sammlung von Spezifikationen, die darauf ausgerichtet ist, den interoperablen Austausch von Daten zwischen Entitäten zu ermöglichen, die durch Nutzungskontrolle reguliert werden und auf Web-Technologien basieren. Es umfasst definierte Schemata und Protokolle, die für die Publikation von Daten, die notwendig sind, um Daten zu veröffentlichen, Vereinbarungen zu verhandeln und Daten als Teil eines technischen Systems (= Data Space) abzurufen.
Hier finden Sie die Green Data Hub-Data Spaces
P U B L I C Data Spaces (via nexyo):
- Energy Transition: did:web:datahub.dataintelligence.at:ds:939833e8-ff20-4932-a71e-f371fa6ac034
- Mobility Transition: did:web:datahub.dataintelligence.at:ds:1950d0a9-ad83-4ab6-88bd-a10b3f567b7e
- Circular Economy Data Space: did:web:datahub.dataintelligence.at:ds:dc70c963-182d-4005-9ede-ac1225710173
- Digital Climate Twin: did:web:datahub.dataintelligence.at:ds:985515ba-5daf-4651-b3aa-e4e244fadfd6
Fragen
Gerne helfen wir Ihnen mit Ihren Fragen und Wünschen rund um Data Spaces! Senden Sie uns bitte ein kurzes Mail an connect@greendatahub.at